Transparenter und effizienter: Erste Benchmarkanleihe der KfW über digitale D7-Plattform der Deutschen Börse

Datum: 27. Juni 2024 | Deutsche Börse

Transparenter und effizienter: Erste Benchmarkanleihe der KfW über digitale D7-Plattform der Deutschen Börse

- Optimierte Plattformtechnologie für noch effizientere und schnellere Prozesse
- KfW plant weitere digitale Anleiheemissionen auf D7

Die KfW begibt ihre erste großvolumige Anleihe im Benchmarkformat über Clearstream auf der D7-Plattform für digitale Wertpapiere der Deutschen Börse. Die Anleihe wird als Zentralregisterwertpapier nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) mit Valuta 2. Juli 2024 begeben. Clearstream ist als Tochterunternehmen der Deutschen Börse für das Nachhandelsgeschäft zuständig. Die KfW-Anleihe hat ein Volumen von EUR 4 Mrd., eine Laufzeit von 3 Jahren und einen Kupon in Höhe von 2,75 %.  

Tim Armbruster, Treasurer der KfW kommentiert: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Durchführung einer zweiten digitalen Transaktion, bei der vor allem die weitere Automatisierung bei der Datengenerierung sowie die Beschleunigung des Emissionsprozesses und damit die Skalierbarkeit im Vordergrund stehen. Wir danken der Deutschen Börse für die konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten. Es ist uns wichtig, mit unseren Erkenntnissen aus Emittentensicht zur weiteren Digitalisierung des Kapitalmarkts beitragen zu können.“ 

Jens Hachmeister, Head of Issuer Services & New Digital Markets bei der Deutschen Börse, sagt: „Wir freuen uns sehr, die Benchmarkanleihe der KfW auf unserer digitalen D7-Plattform zu begleiten. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für die Digitalisierung des deutschen Kapitalmarkts, und wir sind stolz darauf, Vorreiter in diesem Bereich zu sein. Bis heute hat D7 über alle Anlageinstrumente hinweg mehr als 35.000 digitale Emissionen mit einem Gesamtvolumen von rund EUR 3,5 Mrd. abgewickelt, mehr als jede andere Plattform weltweit. Mit erfolgreichen Benchmark-Emissionen wie dieser beweist D7, dass es die Plattform der Wahl für großvolumige und Massenemission digitaler Wertpapiere ist.“ 

Durch die Partnerschaft der Deutschen Börse mit Google Cloud konnte die D7-Technologie im Rahmen des jüngsten Systemupgrades noch einmal deutlich optimiert werden. So konnte beispielsweise die Abwicklungszeit für digitale Wertpapiere weiter von Minuten auf Sekunden reduziert werden. Traditionell können Emissionen aufgrund von langwierigen Abstimmungsprozessen und mangelnder Systeminteroperabilität mehrere Tage in Anspruch nehmen. Digitale Emissionen erhöhen die Geschwindigkeit, Transparenz und damit die Effizienz und verringern gleichzeitig die Fehleranfälligkeit und die Kosten während des gesamten Lebenszyklus der Wertpapiere. 

Die Benchmarkanleihe ist die zweite Transaktion der KfW auf Basis des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG) auf D7. Eine erste Pilottransaktion (EUR 20 Mio., Laufzeit: 2 Jahre) hatte die KfW bereits im Dezember 2022 umgesetzt. Die KfW plant, die D7-Plattform auch zukünftig für weitere Euro-Transaktionen zu nutzen. 

***  
[Redaktioneller Hinweis: Hier finden Sie ein hochauflösendes Bild von Jens Hachmeister.] 

Über die KfW 

Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung setzt sich die KfW im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Allein 2023 hat sie dafür ein Fördervolumen von 111,3 Milliarden EUR zur Verfügung gestellt. Mit ihren Finanzierungs- und Förderleistungen handelt sie im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und trägt weltweit zur Erreichung der 17 Ziele nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei.  

Die KfW besitzt keine Filialen und verfügt nicht über Kundeneinlagen. Sie refinanziert ihr Fördergeschäft fast vollständig über die internationalen Kapitalmärkte. Im Jahr 2023 hat sie zu diesem Zweck rund 90,2 Milliarden EUR aufgenommen. In Deutschland ist die KfW Bankengruppe mit Standorten in Frankfurt, Berlin, Bonn und Köln vertreten. Weltweit gehören 80 Büros und Repräsentanzen zu ihrem Netzwerk. 

Über die Deutsche Börse 

Als internationale Börsenorganisation und innovativer Marktinfrastrukturanbieter sorgt die Gruppe Deutsche Börse für transparente, verlässliche und stabile Kapitalmärkte. Mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Technologien schafft sie Sicherheit und Effizienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft.   

Ihre Geschäftsfelder decken die gesamte Prozesskette von Finanzmarkttransaktionen ab. Dazu zählen die Bereitstellung von Indizes, Daten, Software-, SaaS- und Analytiklösungen sowie die Zulassung, der Handel und das Clearing. Dazu kommen Fondsdienstleistungen, die Abwicklung und Verwahrung von Finanzinstrumenten sowie das Management von Sicherheiten und Liquidität. Als Technologieunternehmen entwickelt die Gruppe darüber hinaus moderne IT-Lösungen und bietet weltweit IT-Services an.  

Das Unternehmen hat seine Zentrale am Finanzplatz Frankfurt/Rhein-Main und ist mit mehr als 14.000 Mitarbeitenden weltweit präsent, u. a. in Luxemburg, Prag, Cork, London, Kopenhagen, New York, Chicago, Hongkong, Singapur, Peking, Tokio und Sydney.